Jahresrückblick und Update zum Masterstudium

Hamburg | 28.02.2025
Jahresrückblick 2024
Bevor wir noch einmal auf das Jahr 2024 zurückblicken, möchten wir uns an dieser Stelle bei all unseren Partnern bedanken. Insbesondere der Start des ersten Masterstudiengangs in 2024 wäre ohne die Unterstützung der Lotsenbrüderschaften, der Hochschulen, des BMDVs, der GDWS und vieler weiterer Partner nicht möglich gewesen.
Vielen Dank, dass wir diesen Meilenstein in 2024 gemeinsam erreichen konnten.
Start Masterstudium:
Im September 2024 haben die ersten Aspiranten gestartet, welche den Master of Maritime Pilotage bei der Hochschule Wismar/Warnemünde und der Hochschule Flensburg in Kooperation mit der Bundeslotsenkammer absolvieren.
Dem Start sind viele Jahre intensiver Arbeit vorausgegangen, in denen abgewogen wurde, in welcher Form ein solches Masterstudium möglich ist und welche Inhalte gelehrt werden müssen.
Im Masterstudium werden vier Semester durchlaufen, in welchen sich theoretische und praktische Phasen abwechseln.
Auch in 2025 werden neue Masterstudenten das Studium beginnen. Die Brüderschaften NOK I und NOK II haben hierfür eine Ausschreibung veröffentlich.
Erfolgreiche Ausbildung:
Zudem haben in 2024 6 Aspiranten im Lotsenausbildungsabschnitt 2 (LA 2) ihre 18 monatige Ausbildung gestartet und 36 Aspiranten haben beim Lotsenausbildungsabschnitt 3 (LA 3) mit der Ausbildung begonnen. Letztere Aspiranten durchlaufen eine zwölfmonatige Ausbildung.
Bevor die Ausbildung in LA 3 gestartet werden kann, werden die Bewerbenden von uns Lotsen einer praktischen Prüfung unterzogen – in 2024 haben wir fast 60 Prüfungen von LA 3 Bewerbenden abgenommen.
Nach Abschluss der Ausbildung haben rund 45 neu bestallte Kollegen in 2024 ihre Tätigkeit in den Revieren begonnen. WIR LOTSEN sagen „Herzlich Willkommen“.
Konstante Zahlen:
Spannend zu sehen, dass die Zahl der Lotsungen in den sieben deutschen Seelotsrevieren auf einem relativ konstanten Niveau ist: Rund 150.000 Lotsungen wurden von den Kollegen in 2024 übernommen.
Die Anzahl der Lotsen in den Revieren lag 2024 im Durchschnitt bei rund 810. Um die Altersabgänge in den kommenden Jahren auszugleichen, ist eine Investition in die Ausbildung der Seelotsenanwärter auch in 2025 notwendig.
Update zu unserer Master-Ausbildung
Unsere Masterstudenten nähern sich dem Ende ihres ersten Lotsenausbildungsabschnitts (LA 1).
Die bisherigen Monate waren geprägt von praktischer Ausbildungszeit in den Revieren:
So haben die Aspiranten alle sieben Seelotsrevieren und die Hamburger Hafenlotsen bereist.
Die theoretischen und praktischen Ausbildungsschwerpunkte lagen hierbei bei Leinenhandling, Ankern und technischer Navigation.
Teil der praktischen Ausbildung war auch eine fast zweiwöchige Reise
Bundeslotsenkammer KdöR | Erik Dalege | Theodorstr. 42-90 | 22761 Hamburg | Deutschland +49 40-60 77 60 310 | office@bundeslotsenkammer.de
Wenn Sie diese E-Mail (an: {EMAIL}) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
durch alle Seelotsreviere.
Ziele hierbei waren unter anderem: Wachen zu gehen, selbstständiges Fahren zu ermöglichen und ihnen einen Überblick über die unterschiedlichen Herausforderungen der deutschen Seelotsreviere zu vermitteln.
Zum Ende der sechsmonatigen Ausbildungsphase absolvieren die Masterstudenten nun ihre theoretischen Prüfungen an der Hochschule. Zudem wird von uns Lotsen eine praktischen Prüfung auf einem Schiff abgenommen. Hier können (und müssen) die Aspiranten ihr Können unter Beweis stellen.
Nach erfolgreichem Abschluss wechseln die Masterstudenten in den zweiten Lotsenausbildungsabschnitt (LA 2).
Dieser beginnt Anfang März und dauert ebenfalls sechs Monate. Die praktischen und theoretischen Schwerpunkte liegen in dieser Zeit bei Schifffahrtskunde und Manövrieren sowie Schlepper und Schlepptechnik.